Coach – Entwicklung des Berufsbildes und Zukunftsaussichten

Viele Menschen sehnen sich nach einer erfüllenden Tätigkeit, bei der sie mit Menschen in Kontakt kommen und etwas Positives bewirken können. Bei der Suche nach einem solchen Beruf landen viele bei der Profession des Coachings. Das Gute ist: Heutzutage ist es einfacher denn je, als Coach Menschen zu helfen und auf diese Weise seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Tätigkeit als Coach, die Entwicklung des Coachingmarktes im deutschsprachigen Raum sowie Herausforderungen, denen Coaches im Berufs- und Privatleben begegnen.

Was genau macht ein Coach?

Das Streben nach einem besseren Verdienst im Job, das Steigern des Selbstbewusstseins oder das Einfinden in die neue Rolle als Elternteil: Für uns alle hält das Leben unzählige kleine und grosse Herausforderungen bereit. Oft sehnen wir uns dann nach jemandem, der unsere Sorgen und Ängste versteht, uns durch den Prozess begleitet und mit uns gemeinsam an dem Erreichen des Ziels arbeitet.

Genau das macht ein Coach. Im Praktischen kann die Arbeit als Coach die unterschiedlichsten Formen annehmen. Während einige Coaches ausschliesslich Eins-zu-Eins-Coachings mit ihren Klienten durchführen, haben sich andere auf die Ausrichtung von Events und Seminaren spezialisiert. Wieder andere sind im Online-Bereich sehr stark unterwegs und beraten von zu Hause aus Klienten auf der ganzen Welt.

Kurz gesagt: Die Tätigkeiten und Arbeitsweisen von Coaches sind so vielfältig wie die Herausforderungen, die das Leben bereithält.

Entwicklung des Coaching-Marktes im deutschsprachigen Raum

In Amerika hat die Coaching-Industrie in den letzten Jahrzehnten bereits riesige Ausmasse angenommen und in jüngerer Zeit lässt sich auch im deutschen Sprachraum eine interessante Entwicklung beobachten: Immer mehr Menschen entscheiden sich, Coachings zu allen möglichen Themen in Anspruch zu nehmen. Umgekehrt gibt es auch immer mehr Menschen, die ihre Expertise in Form von Coaching mit anderen teilen möchten. Das ist grossartig und markiert den Übergang zu einem Zeitalter, in dem keiner mehr blind und alleine eine Aufgabe bewältigen muss, sondern sich aus einem reichhaltigen Coaching-Angebot die passende Unterstützung aussuchen kann und somit schneller und zufriedenstellender seine Ziele erreicht.

Zukunfts-Perspektiven als Coach

Wer sich jetzt entscheidet, Coach zu werden, hat gute Zukunftsaussichten. Während Coaching in grossen Unternehmen bereits zum Alltag dazugehört, entscheiden sich auch immer mehr Unternehmer aus dem KMU-Bereich, Selbstständige und Privatpersonen, von einem Coaching zu profitieren.

Zugleich wächst das Angebot an Ausbildungsbetrieben, die das nötige Handwerkszeug vermitteln. Dazu gehören in erster Linie kommunikative Fähigkeiten wie z. B. Fragetechniken, doch auch emotionale Standfestigkeiten, z. B. beim Umgang mit schwierigen Klienten, werden geschult.

Herausforderungen in der Wirtschaft

Die Wirtschaftswelt verändert sich rasant und manchmal hat man das Gefühl, bei dem Tempo nicht mehr hinterherzukommen. Kaum hat man sich an eine technische Neuerung gewöhnt, kommt schon wieder der nächste Umbruch. Viele reagieren mit Überforderung und Frustration.

Hier kann ein Coach ansetzen und den Klienten beim Übergang zu einer neuen Arbeitseinstellung oder Arbeitsweise unterstützen. Besonders Menschen, die unter hohem beruflichem Druck stehen, sollten sich begleiten lassen, um Gesundheitsrisiken wie Burnout oder Depression vorzubeugen.

Herausforderungen im Privatleben

Als Coach hat man die freie Wahl: Möchte man lieber vor Ort mit Klienten arbeiten oder als Online-Coach per Video und Telefon mit seinen Klienten kommunizieren und dadurch weitgehend zeit- und ortsunabhängig sein?

Auch ist Coaching für den Coach natürlich kein einseitiger Prozess, sondern erwartet eine stetige Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. So passiert schon allein aus beruflicher Pflicht eine beständige Selbstreflexion, um eigene Unsicherheiten nicht auf den Klienten zu übertragen.

Coaching als Beruf bereichert daher nicht nur andere Menschen, man lernt auch viel über sich selbst und kann sein Leben laufend optimieren.

Was ist der konkrete Nutzen für den Coachee?

Der konkrete Nutzen für den Coachee (Coaching-Klient) hängt natürlich ganz von dessen persönlichen Zielen ab. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass durch ein begleitendes Coaching Veränderungsprozesse wesentlich schneller ablaufen.

Die Alternative zum Coaching für den Coachee: Er oder sie versucht alles allein und durchläuft möglicherweise einen jahrelangen Prozess von Trial-and-Error.
Durch ein begleitendes Coaching erhält man einen besseren Überblick über seine Möglichkeiten und spart sich Zeit sowie Frustration aufgrund falscher Entscheidungen.

Keine Herausforderung ist so gross, dass es nicht jemanden gibt, der etwas Ähnliches erlebt hat und Hilfestellung geben kann. Und genau hier setzt Coaching an: Durch praktische, lebensnahe Beratung werden Menschen unterstützt, mit einer Vielzahl von Situationen und Herausforderungen umzugehen.

Coaching als Tätigkeit ist nicht nur persönlich bereichernd, sondern bietet derzeit auch exzellente Zukunftsaussichten. Falls Sie sich vorstellen können, die Profession des Coachings zu ergreifen, zögern Sie nicht, sich über passende Ausbildungen zu informieren und dem «Traumberuf Coach» ein Stück näher zu kommen.