Coaching Definition und Anwendung

Coaching wird immer populärer. Der Ursprung dieser Beratungsform liegt im Sport und seit den 1980ger Jahren, wurde Coaching auch in den Chefetagen von Unternehmen angewendet. Inzwischen wird Coaching bei vielen Herausforderungen aus dem gesamten Alltag eingesetzt – überall dort wo Menschen sind, überall dort wo Konfliktsituationen entstehen oder Menschen mit ihren Begabungen bewusst gefördert werden sollen. Kein Wunder, den Coaching will vor allem eines: „Die Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeiten („Hilfe zur Selbsthilfe“) durch die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung“ (Quelle: Coaching-Lexikon.de)

Geschichte

Es war ein Mal. Genau so fängt auch die Geschichte des Coachings an. Der Amerikaner Timothy Gallwey erkannte in den 1960ger Jahren beim Tennisspielen, dass der „Gegner im Kopf schlimmer ist, als derjenige auf der anderen Seite des Netzes“. Gallwey übertrug seine Coaching Methoden vom Sport in die Wirtschaftswelt. Bezeichnender Weise entwickelte ein Schüler von Timothy Gallwey, John Withmore, Coaching weiter und brachte es Anfang der 1980ger Jahre nach Deutschland. In den 1990ger Jahren wurde Coaching noch als Modewelle belächelt, inzwischen hat es sich vor allem als wirksames Instrument in der Personalentwicklung durchgesetzt.

Anwendung

Coaching auf die Führungsebene zu beschränken ist heute nicht mehr möglich, da es in praktisch jeder Alltagssituation eingesetzt werden kann. Klassische Beispiele sind:

Beziehungsprobleme, Burnout Coaching, Ehecoaching, Familiencoaching, Individualcoaching, Karriereplanung, Karrieretipps, Kommunikationsberatung, Krisenbewältigung, Laufbahnberatung, Lebensberatung, Mentaltraining, Mitarbeiter Coaching, Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Neuorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsförderung, Selbstreflexion, Standortbestimmung, Teambildung, Teamcoaching, Teamentwicklung, Teamprozesse, Vergangenheitsbewältigung, Weiterbildung berufsbegleitend, Work-Life Balance, Zeitmanagement, zweite Karriere etc.

Ziel

„Hilfe zur Selbsthilfe“ – so könnte man das Ziel von Coaching benennen. Coaching arbeitet grundsätzlich mit transparenten Interventionen und erlaubt keine manipulativen Techniken, da ein derartiges Vorgehen der Förderung von Bewusstsein und Eigenverantwortung prinzipiell entgegenstehen würde. Das Ziel ist, dass der Ratsuchende eine stärkere Selbstreflexion üben und mit Herausforderungen im beruflichen und privaten Umfeld konstruktiv umgehen kann.